Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Filme oder Spiele unglaublich immersiv klingen, während andere einfach flach wirken? Hier kommen Dolby Audio und Dolby Atmos ins Spiel. Sie haben diese Namen wahrscheinlich schon auf Fernsehern, Soundbars oder Streaming-Apps gesehen, aber was bedeuten sie wirklich?
Obwohl beide Technologien das Hörerlebnis verbessern, tun sie dies auf sehr unterschiedliche Weise. In diesem Leitfaden erklären wir die Unterschiede zwischen Dolby Audio und Dolby Atmos und welche Technologie am besten zu Ihrer Unterhaltungsanlage passt.

Was ist Dolby Audio?
Dolby Audio ist eine 2D-Digitaltontechnologie, die entwickelt wurde, um die Klarheit, Lautstärke und Konsistenz des Tons auf verschiedenen Geräten zu verbessern. Es stellt sicher, dass der Ton für ein ausgewogenes Hörerlebnis optimiert ist, egal ob Sie einen Film ansehen, eine TV-Show streamen oder Musik hören.
Im Kern ist Dolby Audio eine Suite fortschrittlicher Audiosignalverarbeitungstechnologien, die die Dialogklarheit verbessern, einen reicheren Bass liefern und Hintergrundgeräusche reduzieren. Eine der herausragenden Funktionen ist die automatische Lautstärkeregelung, die plötzliche Lautstärkesprünge beim Wechseln zwischen Kanälen oder Inhalten verhindert. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr hektisch nach der Fernbedienung greifen müssen, wenn Werbespots plötzlich lauter sind als Ihre Sendung.
Bemerkenswert ist, dass Dolby Audio mit herkömmlichen Surround-Sound-Setups wie 5.1 und 7.1 Systemen kompatibel ist. Es findet sich häufig in Fernsehern, Projektoren, Soundbars, Laptops und sogar Smartphones wieder, was es zu einer weit verbreiteten Lösung für bessere Tonqualität macht.

Was ist Dolby Atmos?
Dolby Atmos bringt den Ton auf die nächste Stufe, indem es ein dreidimensionales (3D), immersives Klangerlebnis erschafft. Im Gegensatz zu herkömmlichem Surround-Sound, der den Ton auf bestimmte Kanäle (links, rechts, Mitte, hinten) beschränkt, lässt Dolby Atmos den Ton sich frei im 3D-Raum bewegen - einschließlich über Ihnen. Dadurch entsteht die Empfindung, dass die Töne aus allen Richtungen kommen und Sie sich mitten im Geschehen befinden, anstatt es nur zu hören.
Dolby Atmos erreicht diesen Effekt mit objekt-basiertem Audio. Anstatt Töne einfach Lautsprechern zuzuordnen, behandelt es jeden Ton als individuelles Objekt, das sich dynamisch innerhalb einer Szene bewegen kann. In einem Film werden Sie beispielsweise einen Hubschrauber über sich fliegen hören, als wäre er wirklich über Ihnen, oder Regen, der von allen Seiten fällt, und nicht nur von den vorderen Lautsprechern.
Allerdings muss jeder Teil Ihres Systems Dolby Atmos unterstützen, um das immersive 3D-Audio voll erleben zu können. Ihr Fernseher, Ihre Soundbar und die Inhaltequelle (wie ein Streaming-Dienst oder eine Blu-ray-Disc) müssen Atmos-kompatibel sein. Viele Plattformen, darunter Netflix, Disney+, Apple TV+ und Amazon Prime Video, bieten inzwischen Dolby Atmos-Inhalte an. Zusätzlich unterstützen Heimkino-Systeme, Gaming-Headsets und sogar einige Soundbars Atmos und bringen so ein kinoähnliches Erlebnis nach Hause.

Hauptunterschiede zwischen Dolby Audio und Dolby Atmos
Obwohl beide die Tonqualität verbessern, sind sie für unterschiedliche Erlebnisse konzipiert. Der Hauptunterschied zwischen Dolby Atmos und Dolby Audio liegt darin, wie sie Ton verarbeiten und wiedergeben. Lassen Sie uns die Unterschiede aufschlüsseln:
Soundverarbeitung: Kanal-basiert vs. Objekt-basiert
- Dolby Audio verwendet kanalbasierte Klangverarbeitung, was bedeutet, dass es den Ton auf vordefinierte Lautsprecherkanäle (links, rechts, Mitte, hinten) verteilt. Dies verbessert Klarheit und Ausgewogenheit und stellt sicher, dass Dialog und Hintergrundklänge gut angepasst sind.
- Dolby Atmos führt dagegen objekt-basiertes Audio ein. Anstatt Töne auf bestimmte Kanäle zu beschränken, behandelt es sie als unabhängige "Objekte", die sich frei im 3D-Raum bewegen können. Dies schafft ein immersiveres, wahrhaft 360-Grad-Erlebnis.
Surround-Sound-Fähigkeiten
- Dolby Audio unterstützt Stereo (2.0), 5.1 und 7.1 Surround-Sound, wie man es typischerweise in Heimkino-Systemen, Fernsehern und Streaming-Geräten findet. Es liefert ein hochwertiges Surround-Erlebnis, aber der Ton ist immer noch auf vordefinierte Lautsprecherkanäle begrenzt.
- Dolby Atmos geht über herkömmlichen Surround-Sound hinaus, indem es eine Höhendimension hinzufügt, sodass Töne von oben kommen können. Es kann bis zu 128 Audio-Objekte für eine vollständig immersive 3D-Bühne unterstützen.
Immersion und Realismus
- Mit Dolby Audio erhalten Sie verbesserte Klarheit, Lautstärkekonsistenz und Surround-Sound-Unterstützung, aber der Ton bleibt auf Lautsprecherkanäle begrenzt und wirkt relativ flach. Es ist großartig für die tägliche Unterhaltung, schafft aber keinen dreidimensionalen Effekt.
- Dolby Atmos bringt die Immersion auf die nächste Stufe. Durch Hinzufügen von Höhenkanälen erzeugt es echten 3D-Raumklang. Egal ob Regentropfen fallen oder eine Explosion in der Ferne, Atmos lässt es realistischer erscheinen.
Gerätekompatibilität
- Dolby Audio wird weitreichend in Fernsehern, , Laptops, Smartphones und Soundsystemen unterstützt. Da es keine spezielle Hardware benötigt, können Sie die Vorteile auf den meisten Standardgeräten erleben.
- Dolby Atmos erfordert jedoch eine vollständig kompatible Audiokette, um sein immersives 3D-Sounderlebnis zu liefern. Jede Komponente - von der Inhaltequelle bis zum Wiedergabegerät - muss es unterstützen. Streaming-Dienste wie Netflix müssen Atmos-fähige Inhalte anbieten, und Ihr Fernseher, Soundbar oder AV-Receiver muss es ebenfalls unterstützen. Wenn ein Glied in der Kette fehlt, wechselt der Ton standardmäßig zu einem niedrigeren Format wie Dolby Audio oder Standard-Surround-Sound, wodurch der Immersionseffekt verringert wird.
Hier ist eine einfache Übersicht über die Unterschiede zwischen Dolby Atmos und Dolby Audio:
Feature |
Dolby Audio |
Dolby Atmos |
Soundverarbeitung |
Kanal-basiert |
Objekt-basiert |
Surround-Sound |
Unterstützt Stereo, 5.1, 7.1 Surround-Sound |
Unterstützt 3D-Raumklang mit Höhenkanälen |
Immersionsgrad |
Verbesserte Klarheit, aber kein 3D-Klang |
Vollständig immersiver, 360-Grad-Klang, der sich um Sie herum und über Ihnen bewegt |
Lautsprecheraufstellung |
Funktioniert mit Standard-Lautsprechern und Soundbars |
Erfordert Atmos-fähige Soundbars, AV-Receiver, Lautsprecher mit nach oben abstrahlenden Treibern oder spezielle Kopfhörer |
Gerätekompatibilität |
Weit verbreitet in Fernsehern, Projektoren, Laptops und Smartphones |
Erfordert TV, Projektor oder Heimkino-System mit Hardware-Atmos-Unterstützung |
Inhaltunterstützung |
Funktioniert mit den meisten Audioinhalten, auch wenn sie nicht speziell dafür konzipiert wurden |
Funktioniert nur mit Atmos-unterstützten Inhalten von Streaming-Diensten, Blu-rays oder Spielen |
Preisüberlegung |
Verfügbar auf kostengünstigen Geräten |
Typischerweise in Premium-Audio-Setups zu finden |
Dolby Audio vs. Dolby Atmos: Für welches sollten Sie sich entscheiden?
Letztendlich hängt die Wahl von Dolby Atmos oder Dolby Audio von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und den von Ihnen verwendeten Geräten ab. So können Sie entscheiden, welche Soundtechnologie am besten zu Ihnen passt:
Wählen Sie Dolby Audio, wenn:
- Sie klarere Dialoge, ausgewogene Lautstärkepegel und einen verbesserten Raumklang ohne spezielle Hardware wünschen.
- Ihr Setup Dolby Audio Projektoren, Fernseher, Laptops, Smartphones oder Soundbars ohne Höhenkanäle umfasst.
- Sie reguläre Fernsehsendungen, Filme schauen oder Musik Musik hören und keinen 3D-Raumklang benötigen.
- Sie eine kostengünstige Option bevorzugen, die mit den meisten Inhalten und Geräten funktioniert.
Wählen Sie Dolby Atmos, wenn:
- Sie ein vollständig immersives, 3D-Klangerlebnis wünschen, bei dem der Ton um Sie herum und über Ihnen wandert.
- Ihr Setup eine vollständige Kette aus Atmos-fähigen Soundbars, AV-Receivern, Höhenkanal-Lautsprechern, Fernsehern oder Heimkino-Systemen umfasst.
- Sie Filme schauen, Spiele spielen oder Musik hören, die Dolby Atmos unterstützt (z.B. Netflix, Disney+, Max oder Blu-ray-Discs).
- Sie bereit sind, in zusätzliche Hardware für ein Heimkino oder ein hochwertiges Gaming-Setup zu investieren.
Beliebte Geräte, die Dolby Audio und Dolby Atmos unterstützen
Sowohl Dolby Audio als auch Dolby Atmos werden in modernen Unterhaltungssystemen weit verbreitet eingesetzt, allerdings variiert der Umfang der Unterstützung je nach Gerät. Hier ist eine Übersicht über beliebte Geräte, die die jeweilige Technologie unterstützen.
Dolby Audio Geräte
Dolby Audio ist in vielen Unterhaltungselektronikgeräten für klareren Klang und Surroundunterstützung integriert:
- Projektoren: Nebula , darunter die Nebula Capsule, Cosmos, Mars-Serie und mehr.
- Smart-TVs: Die meisten Modelle von Samsung, LG, Sony, TCL und Hisense.
- Laptops & PCs: MacBooks, Dell, HP, Lenovo und viele Windows-Geräte.
- Smartphones & Tablets: iPhones, iPads, Samsung Galaxy-Serie, OnePlus und mehr.
- Streaming-Geräte: Amazon Fire TV Stick, Roku, Apple TV, Nvidia Shield.
- Gaming-Konsolen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S.
- Soundbars & Lautsprecher: Einstiegsmodelle von Bose, Sony, Samsung, LG Soundbars.
Dolby Atmos Geräte
Da Dolby Atmos ein fortschrittlicheres Audio-Setup erfordert, wird es auf hochwertigen Geräten unterstützt, die für immersiven Klang konzipiert sind. Dazu gehören:
- Premium Smart-TVs: LG OLED, Sony BRAVIA XR, Samsung Neo QLED, Panasonic.
- Atmos-fähige Soundbars: Sonos Arc, Bose Smart Soundbar 900, Samsung HW-Q990C, LG SN11RG, Sony HT-A7000.
- AV-Receiver & Heimkino-Systeme: Denon, Marantz, Yamaha, Onkyo.
- Gaming-Konsolen: Xbox Series X/S (volle Unterstützung), PlayStation 5 (keine native Unterstützung).
- Streaming-Geräte: Apple TV 4K, Amazon Fire TV Cube, Nvidia Shield TV.
- Streaming-Dienste: Netflix, Disney+, Max, Apple TV+, Amazon Prime Video, Vudu (Atmos-fähige Inhalte).
- Smartphones: Samsung Galaxy S-Serie, iPhones, OnePlus & Sony Xperia Modelle.
- Kopfhörer & Gaming-Headsets: SteelSeries Arctis Nova Pro, Razer BlackShark V2 Pro, Sony WH-1000XM5, Bose QuietComfort Ultra, Apple AirPods Pro (mit Spatial Audio).
Fazit
Also, wenn es um Dolby Audio vs. Dolby Atmos geht, für welches sollten Sie sich entscheiden? Wenn Sie einfach nur klaren, ausgewogenen und verbesserten Sound auf Ihrem Projektor, Fernseher, Laptop oder Mobilgerät wünschen, macht Dolby Audio einen tollen Job und ist dabei erschwinglich und zuverlässig. Wenn Sie jedoch nach einem Erlebnis der nächsten Stufe mit Klang, der sich um Sie herum bewegt - wie in einem Kino - streben, lohnt sich Dolby Atmos in Betracht zu ziehen, insbesondere für Heimkinos und Gaming. Letztendlich hängt es davon ab, welche Art von Erlebnis Sie wünschen und welche Geräte Sie verwenden.
FAQs
Was ist besser: Dolby Audio oder Dolby Atmos?
Dolby Atmos ist für ein immersives, kino-ähnliches Erlebnis mit 3D-Raumklang besser geeignet. Es vermittelt den Eindruck, als käme der Ton aus allen Richtungen. Dolby Audio verbessert andererseits die Klangklarheit und gleicht die Lautstärke aus, bietet aber keine 3D-Effekte. Wenn Sie eine einfache Klangverbesserung wünschen, entscheiden Sie sich für Dolby Audio; für kinematischen Ton wählen Sie Dolby Atmos.
Ist Dolby Audio noch gut?
Ja! Dolby Audio ist immer noch eine großartige Wahl für klaren und ausgewogenen Sound. Es verbessert Dialoge, passt die Lautstärke automatisch an und funktioniert auf vielen Geräten wie Projektoren, Fernsehern, Laptops und Soundbars. Obwohl es nicht so immersiv wie Dolby Atmos ist, verbessert es den Hörgenuss im Alltag, ohne spezielle Ausrüstung zu benötigen. Es eignet sich ideal für legeres Anschauen und Budget-Setups.
Kann Dolby Audio Dolby Atmos wiedergeben?
Nein, Dolby Audio kann Dolby Atmos-Sound nicht vollständig verarbeiten. Dolby Atmos erfordert kompatible Hardware und Software, um den 3D-Surround-Effekt zu erzeugen. Wenn ein Gerät nur Dolby Audio unterstützt, wird Atmos-Inhalt auf Standard-Surround-Sound heruntergemischt, was bedeutet, dass Sie die vollen Höhen- und Raumeffekte von Dolby Atmos nicht erhalten.
Unterstützt ein Dolby Audio TV eine Dolby Atmos Soundbar?
Ja, aber mit Einschränkungen. Ein Dolby Audio TV kann Ton an eine Dolby Atmos Soundbar senden, erzeugt aber keine echten Atmos-Effekte, es sei denn, der Fernseher unterstützt auch Dolby Atmos-Passthrough über HDMI ARC/eARC. Ohne Passthrough spielt die Soundbar zwar verbesserten Surround-Sound, aber Sie verlieren das vollständige 3D-Audio-Erlebnis von Atmos.